Der EuGH hat in seinem Urteil vom 28.10.2021 (C-357/20) den Umfang des Schutzes für bestimmte Tierarten präzisiert, und zwar konkret zum Feldhamster. Der Ausgangsfall spielt in Wien. Dort hatte ein Bauträger mit Bautätigkeiten auf einem Grundstück begonnen, auf dem...
Mit dem Schlagwort „Agri-Photovoltaik“ werden Photovoltaikanlagen bezeichnet, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet/betrieben werden, aber die landwirtschaftliche Weiternutzung nicht ausschließen. Derartige Doppelnutzungen werden möglich, weil die...
Mit Urteil vom 15. September 2021 (Az. 13 K 2130/17 E, AO) hat das Finanzgericht Münster entschieden, dass die Belastung einer zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden Teilfläche mit einem Erbbaurecht auch dann zu einer Zwangsentnahme führt, wenn es...
Das OLG Hamm hat am 18.11.2021 (24 U 74/16) einen Rechtsstreit entschieden, in dem vier Landwirte über die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln von konventionell bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen auf Bio-Anbauflächen streiten, entschieden. Der dortige Kläger...
Der Freistaat Thüringen informiert auf der Internetseite https://tlllr.thueringen.de/landentwicklung/agrarstruktur/grundstueckverkehr über die Regulierung des Grundstücksverkehrs in Thüringen. Neben wenigen Hinweisen zum Genehmigungsverfahren, insbesondere zur...
Agricola Verlag