Eine am 29.04.21 vorgestellte Studie der EU-Kommission kommt zu dem Schluss, dass Pflanzen, die durch neue genomische Verfahren (New Genomic Techniques, NGT) wie die sogenannte Genschere entstanden sind, grundsätzlich das Potenzial haben, zu einem nachhaltigeren und...
Im Spannungsfeld zwischen Wildhege und Waldpflege gebe es eine Reihe von Interessenkonflikten, die eine Diskussion über die Novelle des Bundesjagdgesetzes erfordern, sagte der Ausschussvorsitzende Alois Gerig (CDU), am 01.03.2021 in einer öffentliche Anhörung des...
Das OLG Oldenburg hat über Schmerzensgeld nach einem Unfall beim Ponyreiten in einer Reithalle entschieden (Beschluss vom 30.11.2020, 2 U 142/20). Die Klägerin, ein achtjähriges Mädchen, hatte mit zwei anderen Kindern an einer Pony-Reitstunde in einer Reithalle...
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat einen Antrag abgelehnt, mit dem sich eine Pferdehalterin gegen die vom Landkreis Göttingen verfügte Wegnahme von 13 Islandpferden und ein gleichzeitig ausgesprochenes Verbot, Pferde zu halten, gewendet hatte (Beschluss vom...
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich am 20.04.21 auf ein EU-Klimagesetz verständigt und damit die Vorgabe, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll, verpflichtend festgelegt. Die Nettoemissionen in der EU sollen bis 2030 um mindestens 55%...
Die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09.03.2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit ist seit dem 21.04.21 in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar. Das neue...
Agricola Verlag