Der Bund hat bekanntlich bereits 2020 eine sog. Nachhaltigkeitsstrategie, was den Flächenverbrauch angeht, beschlossen. Das strategische Ziel, den Flächenverbrauch in Deutschland ab 2020 im Durchschnitt auf max. 30 ha pro Kalendertag zu begrenzen, hat die...
Aufgrund der VO (EU) Nr. 1305/2013 können Junglandwirte gefördert werden, wenn sie über eine ausreichende berufliche Qualifikation verfügen und sich erstmals in einem landwirtschaftlichen Betrieb als Landwirt niederlassen. Die Mitgliedstaaten knüpfen die Gewährung...
Ein am Niederrhein ansässiger Schäfer hat bereits im Juli 2020 Klage gegenüber dem Landkreis Wesel erhoben. Er will den Landkreis verpflichten lassen, die für den Abschuss (die „Entnahme“) einer Wölfin im Wolfsgebiet Schermbeck erforderliche Ausnahmegenehmigung nach...
Am 05.03.2021 hat sich der Bundesrat mit den Plänen der Bundesregierung befasst, das routinemäßige Kükentöten ab 2022 zu verbieten und dieses Verbot im Tierschutzgesetz festzuschreiben. Der Regierungsentwurf sieht des Weiteren vor, ab 2024 das Töten von...
Die BVVG hat am 28.01.2021 über die im Jahre 2020 bei den sog. Verkehrswertverkäufen erzielten Erlöse berichtet. Danach hat das bundeseigene Unternehmen im vergangenen Jahr bei seinen Verkäufen im Schnitt 20.625,00 €/ha erlöst, damit rd. 3,5 % weniger als im Jahr...
Das Thünen-Institut für Ländliche Räume hat eine neue Studie vorgelegt. Ihr Gegenstand ist vor allem der agrarstrukturelle Wandel in den neuen Bundesländern. Dort vollziehe sich das betriebliche Wachstum, so das Thünen-Institut, zunehmend in lokalen und überregional...
Agricola Verlag