Der Landkreis Miesbach wendet sich gegen eine Allgemeinverfügung des Freistaats Bayern. In dieser Allgemeinverfügung hatte der Freistaat im November 2019 Teile des Kreisgebiets als Quarantänezone, sich daran räumlich anschließende Teile als Befallszone und schließlich...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte einem Landwirt auch für das Antragsjahr 2016 eine Zuwendung für die Teilnahme an einer Agrarumweltmaßnahme gewährt, und zwar nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Niedersächsische und Bremer...
Die industrielle Schlachtung, so wie sie mehr oder weniger üblich geworden ist, stößt zunehmend auf Kritik. Das gilt vor allem wegen der aufwendigen und langen Transporte. Schlachtungen im landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieb sind aber bislang nur in eng begrenzten...
Die Finanzgerichte entscheiden in ständiger Rechtsprechung, dass stille Reserven nicht aufgedeckt werden, wenn Landwirte im Rahmen einer Regelflurbereinigung mit wertgleichem Land abgefunden werden. Die Finanzverwaltung in NRW war der Auffassung, dass das nicht gelte,...
Die Habitatrichtlinie (92/43/EWG i.d.F. der Richtlinie 2013/17/EU vom 13.05.2013) gebietet die Einführung eines strengen Schutzsystems für Arten wie den Wolf. In einem rumänischen Dorf hielt sich ein Wolf seit einigen Tagen auf einem Hof auf, wo er fraß und mit den...
Das brandenburgische Landwirtschaftsministerium hat begonnen, den Entwurf eines „Agrarstrukturgesetzes“ zu erstellen. Der Entwurf zielt auf die Änderung des Landpachtgesetzes, des Grundstücksverkehrsgesetzes und des Reichssiedlungsgesetzes. Das dortige...
Agricola Verlag