Thüringen kontra SüdLink-Trasse

Die Bundesnetzagentur hat den Trassenkorridor festgelegt, in dem die SüdLink-Trasse den Freistaat Thüringen queren soll. Damit ist der Freistaat nicht einverstanden. Er hat Klage erhoben, und zwar bei dem in derartigen Verfahren bereits in 1. Instanz zuständigen...

mehr lesen

LandesdüngeVO NRW wird verschärft

In NRW ergänzt die LandesdüngeVO die DüngeVO, die bundesweit gilt. Sie verschärft das Düngeausbringungsregime für bestimmte Gebiete des Landes, in denen das Grundwasser durch Nitrateinträge bereits erheblich belastet ist. In diesen Gebieten sollen Landwirte nun...

mehr lesen

Begriff des Dauergrünlands

In einem Rechtsmittelverfahren, das beim EuGH zum Az. C-341/17P anhängig ist, wendet sich Griechenland gegen ein Urteil des EuG vom 30.03.2018 (T-112/15), das zugunsten der EU-Kommission ergangen ist. Die Beteiligten streiten insbesondere über den unionsrechtlichen...

mehr lesen

Massentierhaltung als Wirtschaftskriminalität?

Bülte beschäftigt sich in einem Aufsatz (Massentierhaltung - Ein blinder Fleck bei der Verfolgung von Wirtschaftskriminalität?) in NJW 2019, 19 mit der Frage, inwieweit bestimmte Ausprägungen der Massentierhaltung straf-, jedenfalls aber ordnungswidrigkeitenrechtlich...

mehr lesen

Anbindehaltung in der Diskussion

Die Anbindehaltung von Rindern ist Gegenstand teilweise heftiger Diskussionen in der interessierten Öffentlichkeit. Sie beschäftigt inzwischen auch die Gesetzgeber in Bund und Land sowie die Exekutive. Das Thünen-Institut, angesiedelt beim Bundesforschungsinstitut für...

mehr lesen

EU will Wolfsschäden vollständig erstatten

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat am 18.01.2019 Regeländerungen vorgeschlagen, durch die Landwirte in Europa sich künftig von Wölfen verursachte Schäden vollständig erstatten lassen können. Des Weiteren sollen auch Gelder zur Errichtung von Schutzzäunen oder für den...

mehr lesen

Bauernverband: Vorrang für Tierwohl im Bau- und Umweltrecht

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert einen gesetzlich vorgeschriebenen genehmigungsrechtlichen Vorrang für Investitionen in mehr Tierwohl. Die vielen Initiativen für höhere Tierwohlstandards dürften nicht am Baurecht und an der restriktiven Genehmigungspraxis...

mehr lesen

Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel

Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK), die beim Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt ist, schafft Klarheit bei der Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, die tierischen Erzeugnissen ähneln. Die Kommission hat Ende Dezember...

mehr lesen
Agricola Verlag