§ 35 BauGB: Aufweitung der Privilegierung für Stallumbauten

Seit 2013 sind Neubauten von Ställen im Außenbereich nicht mehr privilegiert zulässig, wenn für ihre Zulassung eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgeschaltet werden muss. Derartige Ställe können deshalb überhaupt nur noch entstehen, wenn die Standortgemeinde...

mehr lesen

Zinsen auf Wildschäden: kein Vorverfahren

Die Zinsen, die der zur Wildschadensregulierung verpflichtete Jagdpächter auf den Wildschadensersatz schuldet, können von dem Geschädigten in einem gesonderten Verfahren geltend gemacht werden und ohne dass es des jagdrechtlichen Vorverfahrens bedarf. Der Fall spielt...

mehr lesen

Ammoniak- und Methanemissionen

An der Universität Osnabrück arbeitet eine Gruppe von Forschern daran, ein Produkt zu entwickeln, mit dessen Hilfe die gasförmigen Stickstoffverluste, die aus Schweineställen, ansonsten vor allem beim Ausbringen von Gülle auftreten, deutlich abzusenken. Bislang gibt...

mehr lesen

Referentenentwurf zur Weinrechtsnovelle veröffentlicht

Der Referentenentwurf des BMEL zur Novellierung des Weingesetzes (10. Gesetz zur Änderung des Weingesetzes) ist nun öffentlich zugänglich. Sowohl der Gesetzentwurf als auch der parallel erarbeitete Entwurf für eine 24. VO zur Änderung der WeinVO ist im Internet auf...

mehr lesen

EuGH: Wölfe auch außerhalb von Schutzgebieten geschützt

Der EuGH hat am 11.06.2020 (C-88/19) den unionsrechtlichen Wolfsschutz (noch einmal) verstärkt. In dem Verfahren ging es – aufgrund der Vorlage eines rumänischen Gerichts – um die Frage, ob der Wolf auch dann geschützt ist, wenn er sich außerhalb der Schutzgebiete...

mehr lesen

WHG: Bundesrat hat zugestimmt

Am 30.06.2020 ist, nachdem der Bundesrat abschließend dem Ersten Gesetz zur Änderung des WHG am 05.06.2020 zugestimmt hat, die Gesetzesnovelle in Kraft getreten (BGBl. I S. 1408). Ziel des geänderten Gesetzes ist es, auf Ackerflächen mit einer Hangneigung von 5 % oder...

mehr lesen

Betriebsprämienberechnung einer GmbH & Co. KG

Das Bundesverwaltungsgericht wird am 09.07.2020 einen Rechtsstreit verhandeln, in dem es um die Betriebsprämienberechnung einer GmbH & Co. KG geht. Klägerin ist dort ein Geflügelaufzuchtunternehmen. Ihr Komplementär ist eine GmbH, deren Gesellschafter und...

mehr lesen

Osterfeuer: Landwirt muss Reste beseitigen

Ein Landwirt in Sachsen-Anhalt, zugleich auch Ortsbürgermeister, hatte im April 2011 gestattet, dass das traditionelle Osterfeuer auf einem seiner Pachtgrundstücke stattfindet. Nach Durchführung des Osterfeuers fanden sich auf dem landwirtschaftlichen Grundstück neben...

mehr lesen
Agricola Verlag