Naturschutzvereinigungen kippen Abschussgenehmigungen für Wölfe
Der niedersächsische Landkreis Uelzen hatte eine Ausnahmegenehmigung zur Tötung von Wölfen erteilt. Betroffen waren ein Rüde und eine Wölfin, denen jeweils mehrere Schafsrisse sicher zugeordnet worden waren. Der Landkreis Uelzen gestattete daraufhin den Abschuss der...
Niedersachsen: Beschränkung des Torfabbaus im LROP unzulässig
Das Nds. OVG (1 KN 103/17 und 1 KN 141/17) hat mit Urteilen vom 29.04.2020 Teilregelungen des LROP Niedersachsen 2017 für unwirksam erklärt. Betroffen sind davon Regelungen, mit denen der niedersächsische Verordnungsgeber 2017 Teilflächen des Hankhauser und des...
EuGH: Hamsterschutz und kein Ende
In Österreich ist ein leitender Mitarbeiter eines Bauunternehmens mit einer Geldstrafe belegt worden. Er hat Straßenbauarbeiten veranlasst, bei denen Eingänge zu Hamsterbauten zerstört worden waren. Der Mitarbeiter setzte sich zur Wehr und wandte ein, was von der...
Jagdkosten: auch auf Jagdpachtflächen absetzbar
Dass die Kosten für die Jagd, und zwar bis hin zur Jagdsteuer, absetzungsfähige Betriebsausgaben sind, ist für die Jagd auf selbst bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen steuerrechtlich geklärt. Streitig war das bislang für die Flächen, die der jeweilige Jäger...
Untersagung der Rinderhaltung und Auflösung des Rinderbestandes: VG bestätigt Kreisveterinär
Eine nds. Kreisveterinärbehörde hat einem Landwirt im Oldenburger Raum mit für sofort vollziehbar erklärtem Bescheid untersagt, weiterhin Rinder zu halten; zugleich hat der Kreisveterinär die sofortige Auflösung des Rinderbestands verfügt. Der Landwirt hat dagegen...
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Leitgedanken der Bundesregierung zur Zukunft der GAP
Die Bundesregierung, also die deutsche EU-Präsidentschaft, hat für die Zeit vom 01.07. bis 31.12.2020, Leitgedanken vorgelegt. Diese geben auch Leitlinien für die „Allgemeine Ausrichtung des Rates“ zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Darin geht die...
Nitratbericht 2020 liegt vor
Die Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft haben den Nitratbericht 2020 erstellt, dessen Veröffentlichung bevorsteht. Beide Ministerien stimmen in der Einschätzung überein, dass die Nitratbelastung des Grundwassers „weiterhin zu hoch“ sei. Es zeichne sich...
Dänemark: Import „entwaldungsfreien“ Sojas wird empfohlen
Alle EU-Mitgliedstaaten importieren in erheblichem Umfang Soja für Futterzwecke. Das stößt immer wieder auf Kritik, weil für den Soja-Anbau in Übersee Tropenwälder gerodet werden und auch andere wertvolle natürliche Ressourcen verloren gehen. Deshalb hat Dänemark nun...
BayVGH: Ganzjährige Einzäunung von Hopfengärten unzulässig
Ein Landwirt im bayerischen Anbaugebiet hat seine Hopfengärten mit einem sockellosen Maschendrahtzaun eingefriedet. Er möchte diesen Maschendrahtzaun ganzjährig stehenlassen. Das Landratsamt hat ihm aufgegeben, die Umzäunung zwischen dem 01.09. und dem 28./29.02....
Bundeslandwirtschaftsministerium startet Online-Beteiligung zur Ackerbaustrategie
Die Hälfte der Böden in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. 70 Prozent davon ackerbaulich. Der Ackerbau stellt damit den weitaus größten Teil der Grundnahrungs- und Futtermittel bereit. In den vergangenen Jahrzehnten haben Landwirte auf der Grundlage von...
