Methanausstoß von Kühen kann gegen Null sinken
Nachdem es in Australien in einem Versuch bereits gelungen war, durch einen Zusatzstoff im Futter den Methanausstoß von Kühen ganz erheblich abzusenken, melden dänische Wissenschaftler gleich einen zweifachen Durchbruch: Zum einen ist es ihnen offenbar gelungen, den...
Keine Räum- und Streupflicht für Wald- und Feldwege
Das LG Coburg (Urteil vom 23.05.2019, 24 O 15/19) hat die Klage einer Wanderin abgewiesen, die Schadensersatz verlangte, weil sie bei Glatteis auf einem städtischen Waldweg gestürzt war. Das LG Coburg weist in seiner Entscheidung zunächst darauf hin, dass nach dem...
Aktuelles Urteil des BGH zu Pferdepensionsverträgen
Ein Pferdepensionsbetrieb macht noch offene Pensionskosten gegenüber einem Einstaller geltend. Der Pferdepensionsvertrag enthält vorformulierte Vertragsbedingungen, die u.a. eine beiderseitige Kündigungsfrist von acht Wochen zum Monatsende vorsehen. Daran hielt sich...
Klagen von Bio-Landwirten auf Einhaltung des Klimaziels 2020 in erster Instanz erfolglos
Drei Bio-Landwirtsfamilien (und Greenpeace) haben die Bundesregierung vor dem Verwaltungsgericht Berlin verklagt. Sie erstreben, dass das VG die Bundesregierung verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um das Klimaziel 2020 einzuhalten. Klimazielvorstellung 2020 der...
Agrarpolitischer Bericht 2019 der Bundesregierung
Das Bundeskabinett hat den „Agrarpolitischen Bericht 2019“ beschlossen. Dieser Agrarbericht erscheint alle vier Jahre. Der aktuelle Report umfasst also die Jahre 2015 bis 2019. Dargestellt wird das agrarpolitische Leitbild der Bundesregierung, das im Wesentlichen...
Höhere Grenze für Lohnsteuerpauschale
Der Bundestag hat am 24.10.2019 Erleichterungen für wirtschaftliche Betriebe mit Saisonarbeitskräften, insbesondere Gartenbaubetriebe, beschlossen. Die Arbeitslohngrenze zur Lohnsteuerpauschalierung bei kurzfristiger Beschäftigung wird danach von bisher 12,00 €/h auf...
Gülleanlage: Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit
Eine Landwirtin in Sachsen-Anhalt betreibt (als Pächterin) auf der Grundlage einer immissionsschutzrechtlichen Zulassung u.a. in großem Umfang die Sauenhaltung. In der BImSch-Genehmigung war ihr bereits aufgegeben worden, die Dichtheit der Gülleanlage jeweils...
Lahmendes und schlachtuntaugliches Pferd: Lebensversicherungswert = Null
Ein Pferdehalter hatte ein Pferd der Rasse „Friese“ zum Preis von 7.500,00 € erworben und bei der beklagten Tierversicherung gegen das Risiko einer Notschlachtung versichert. In dem Versicherungsvertrag ist festgelegt, dass die Versicherungssumme dem Wert des Tieres...
Umweltbundesamt kontra Verwaltungsgericht Braunschweig
Das Verwaltungsgericht Braunschweig hatte (vgl. die News vom 19.09.2019) in mehreren Urteilen in jüngster Zeit der rigider gewordenen Zulassungspraxis des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Einhalt geboten. Es hatte entschieden, dass vom...
Kükenschreddern ab 2020 verboten
In der Schweiz hat der Bundesrat am 23.10.2019 beschlossen, die Tierschutzverordnung zu ändern. Danach ist das Schreddern von lebenden Küken in der Schweiz ab dem 01.01.2020 verboten. Erlaubt bleibt allerdings weiterhin die Kükentötung mit CO2. Auf längere Sicht ist...
