Ferkelkastration: Fällt der Tierarztvorbehalt?

Das BLM hat den ersten Entwurf für eine Verordnung, die die Ferkelkastration regeln soll, vorgelegt. Danach soll die Ferkelkastration unter Narkose (mit dem Wirkstoff Isofluran) nicht mehr unter dem sog. Tierarztvorbehalt stehen. Vielmehr soll der Landwirt selbst die...

mehr lesen

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erneut gestiegen

Das Umweltbundesamt hat mitgeteilt, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der Deckung des Bruttostromverbrauchs im Jahr 2018 erneut zugenommen habe. Der Anteil betrage jetzt 37,8 % und läge damit um 4 % über dem Niveau des Jahres 2017. Das beruht wesentlich auf...

mehr lesen

EEG 2012 mit EU-Recht vereinbar

Das EEG 2012 garantiert den Erzeugern von Strom aus erneuerbaren Energien einen höheren als den Marktpreis. Finanziert wird diese Fördermaßnahme über die EEG-Umlage, die die Stromversorgungsunternehmen zu zahlen haben und in der Praxis auf die Endabnehmer abwälzen....

mehr lesen

Höhere Ausgleichszahlungen für Gänsefraßschäden

Die EU-Kommission hat höhere Ausgleichszahlungen für Gänsefraßschäden auf Ackerflächen in Niederachsen genehmigt. Das teilte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Das Land Niedersachsen kann hierdurch die betroffenen...

mehr lesen

Tierhaltungsanlagen (Hähnchenstall): Futtergrundlage

Ein bayerisches Landratsamt hat Landwirten – auf einem im unbeplanten Außenbereich gelegenen Grundstück – die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Änderung (Erweiterung) von zwei seit den 1990er Jahren bestehenden Masthähnchenställen sowie die Errichtung und...

mehr lesen

Hähnchenmastanlage darf vorerst nicht errichtet werden

Der Landkreis Diepholz hat einer Landwirtin die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Umstellung der Schweinemast auf die Hähnchenmast erteilt. Gegen diese Genehmigung hat der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen Widerspruch eingelegt....

mehr lesen

Schlachtrinderexport

Schlachtrinder werden in der Regel so exportiert, dass sie in der Europäischen Union gesammelt, dann von der sog. Sammelstelle in das Ausland verbracht werden. Für die innergemeinschaftliche Verbringung bedarf es eines amtstierärztlichen Gesundheitszeugnisses, dass...

mehr lesen

Jagdwaffen und Schalldämpfer

Die Rechtsprechung des BVerwG ist durch eine restriktive Interpretation des „Jägerprivilegs“, was den Erwerb von Waffen angeht, gekennzeichnet. Zuletzt hatte das BVerwG (RdL 2019, 132 mit Anmerkung Hons) entschieden, dass es kein Erwerbs- und Nutzungsprivileg der...

mehr lesen

Grunderwerbsteuerbefreiung für Existenzgründer

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat sich die Förderung von Existenzgründern auf die Fahnen geschrieben. Es sei nicht nur erforderlich, das Grundstücksverkehrsrecht im Interesse der nachwachsenden Generationen, gerade auch der Existenzgründer,...

mehr lesen
Agricola Verlag