Fleischerzeugung sinkt

Die gewerbliche Fleischproduktion in Deutschland geht von Jahr zu Jahr zurück. Im vergangenen Jahr 2019 ist die Gesamtproduktion auf knapp 8 Mio. t gesunken. Das ist die niedrigste Menge seit 2009. Der Rückgang der gewerblich erzeugten Fleischmenge betrifft vor allem...

mehr lesen

Niedersachsen: drei Öko-Modellregionen werden geschaffen

Die Landkreise Holzminden, Goslar und Uelzen sind künftig „Öko-Modellregionen“. In diesen Regionen wird nun die Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise besonders gefördert, insbesondere durch Landeszuschüsse. Niedersachsen strebt an, den Anteil der...

mehr lesen

Hessen: 25 % Ökolandbau bis 31.12.2025

In Hessen hat das Landwirtschaftsministerium einen „Ökoaktionsplan Hessen 2020-2025“ erarbeitet. Ziel ist, dass in Hessen bis 2025 insgesamt 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet werden. Das ganze Bundesland soll – so die...

mehr lesen

BVVG: Grundstückspreise nur geringfügig gestiegen

Das Niveau der Grundstückspreise in den neuen Bundesländern ist weitgehend stabil geblieben. Seit 2016 haben sich kaum Veränderungen ergeben. Ein guter Gradmesser dafür sind die BVVG-Verkaufspreise. Diese haben seit 2016 im Durchschnitt etwas mehr als 21.000,00 €/ha...

mehr lesen

Zuckerung von Weinen

Ein Weingut hatte seinen Riesling Jahrgang 2014, für den ihm eine amtliche Prüfungsnummer für Qualitätswein erteilt war, gezuckert. Eine Betriebskontrolle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ergab bei Proben einen Restzuckergehalt von 17,1 g/l bei einem...

mehr lesen

Kein grenzenloses Informationsrecht bei Tiertransporten

Ein Verein, der sich u.a. für den Tierschutz bei Transporten einsetzt, streitet mit der Veterinärbehörde über eine vom Verein gewünschte Akteneinsicht. Der Verein will die Akten der Behörde über die Kontrolle von Putentransporten zu einer bestimmten...

mehr lesen

Waldkauf und Grunderwerbsteuer

Die Finanzverwaltung veranlagt, wenn Waldflächen gekauft werden, in der Regel den Gesamtkaufpreis (Grund und Boden sowie Aufwuchs) zur Grunderwerbsteuer. Es ist erheblich zweifelhaft geworden, ob diese Veranlagungspraxis rechtens ist. Das FG Düsseldorf hat bereits mit...

mehr lesen

EU-ÖkoVO: Übergangsfristen werden verlängert

Die EU-Kommission hat nun den Entwurf einer neuen EU-BasisVO für den Ökolandbau noch einmal überarbeitet, und zwar gerade aufgrund deutscher Interventionen. Die ursprünglichen Brüsseler Vorgaben werden jetzt entschärft und den Ökobetrieben werden teilweise deutlich...

mehr lesen
Agricola Verlag