Treibhausgasemissionen sinken

Die Treibhausgasemissionen, die man der Landwirtschaft zurechnet, sind signifikant gefallen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 22.01.2020 erklärt, der Rückgang betrage, wenn man auf das Referenzjahr 1990 abstelle, inzwischen knapp 20 %. Den starken Rückgang gerade im...

mehr lesen

Missbrauch von EU-Agrarsubventionen

Die relativ stringente Überwachung der Verwendung von EU-Agrarsubventionen in Deutschland genießt nicht durchgängig die Sympathie der wirtschaftenden Landwirte. Dies gilt zumal dann, wenn sie sich energisch gerade auch der Details annimmt (z.B. die Beihilfefähigkeit...

mehr lesen

Glyphosat: Einsatz in Luxemburg nunmehr verboten

Ein erster Mitgliedstaat der EU hat ernst gemacht. Luxemburg untersagt mit Wirkung ab Februar 2020 das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, die Glyphosat als Wirkstoff enthalten. Restbestände dürfen noch bis zum 30.06.2020 verbraucht werden, welche Frist in...

mehr lesen

Ferkelkastration: Isoflurannarkose kommt

Die Bundesregierung hat in der 3. KW 2020 die Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachV) unter Berücksichtigung der vom Bundesrat verlangten Änderungen beschlossen. Sie ist am 17.01.2020 in Kraft getreten (BGBl. I S. 96). Sie ermöglicht nun die Kastration...

mehr lesen

Rinder: Doch nicht für Klimawandel verantwortlich?

Landläufig herrscht die Auffassung vor, Rinder trügen durch den übermäßigen Ausstoß von Methangasen wesentlich zum Klimawandel bei. Wissenschaftlich scheint das aber inzwischen erheblich zweifelhaft. Der Milchindustrie-Verband berichtete jedenfalls in der 3. KW 2020...

mehr lesen

Kükentöten: Ab 2022 ist Schluss

Deutschland und Frankreich haben vereinbart, dass in beiden Mitgliedstaaten der EU das Kükentöten bis Ende 2021 beendet wird. Darauf wolle man gemeinsam hinarbeiten. Deshalb seien auch 8 Mio. € (Deutschland) bzw. 4,5 Mio. € bereits in die Erforschung von Alternativen...

mehr lesen

Weinrechtsreform

Das BMEL plant eine grundlegende Reform des Weingesetzes. Ziel der Novelle ist nach einer Verlautbarung des Ministeriums am 14.01.2020, die Marktanteile deutscher Weine zu steigern, insbesondere neue Vermarktungsperspektiven für Winzer in Deutschland zu eröffnen, im...

mehr lesen
Agricola Verlag